re:think P2P Kredite Podcast

re:think P2P Kredite Podcast

Folge 82: 400 Euro Limit bei Bondora Go & Grow

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das hatten sich viele Investoren sicherlich anders vorgestellt. Anstatt einer Auflösung der 1.000 Euro Restriktion bei Bondora Go & Grow, ist das Einzahlungslimit jetzt auf 400 Euro gesenkt worden. Ich gebe zu, dass diese Nachricht auch mich sehr stark überrascht hat. Gibt es eine Erklärung dafür? In diesem Podcast spreche ich über die Hintergründe dieser Entscheidung und versorge euch zudem mit exklusiven Ausschnitten meines erst Anfang der Woche durchgeführten Interviews mit Bondora VP of Product Matthew Clanachan.

Folge 81: P2P Kredite Monatsrückblick [November 2020]

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im P2P Kredite Monatsrückblick November 2020, schaue ich wie gewohnt auf die Einnahmen und Transaktionen in meinem P2P Portfolio zurück und beleuchte zudem die wichtigsten Entwicklungen und Updates der einzelnen P2P Plattformen.

Dazu gehört im November 2020 u.a. das Comeback von Bondora in Finnland, eine Bewertung der Mintos Crowdfunding Kampagne, die Ergebnisse des VIA SMS Group Geschäftsberichts 2019 und die Eroberung des Deutschlandgeschäfts durch EstateGuru.

Folge 80: TWINO Deep Dive

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor einem halben Jahr habe ich die Frage in den Raum gestellt, ob Twino eine Trendwende geschafft hat. Der Hintergrund war dabei, dass die Expansionspläne der lettischen P2P Plattform äußerst unprofitabel gewesen sind und das Unternehmen dadurch in eine finanziell nicht zu unterschätzende Schieflage geraten war.

Doch in den letzten Jahren ist eine deutlich zu vernehmende Verbesserung der Finanzkennzahlen zu beobachten gewesen. Vieles hing dabei aus meiner Sicht mit dem steigenden Einfluss von Anastasija Oleinika zusammen, die mittlerweile als CEO und Vorstandsvorsitzende der Twino-Gruppe tätig ist.

Ein persönliches Investment bei Twino, wollte ich damals von zwei Faktoren abhängig machen:

1. Persönliches Kennenlernen mit CEO Anastasija Oleinika
2. Einblicke in die finanzielle Entwicklung der SIA Twino im Jahr 2019

Bei ersterem hat es, aufgrund bekannter Umstände, leider nur zu einem Online-Kennenlernen gereicht. Dennoch blieb am Ende ein mehr als positiver Eindruck des Gesprächs bei mir hängen.

Auch die für das Geschäftsjahr 2019 präsentierten Zahlen sahen gut aus. Offene Fragen und Bedenken, auf die ich später nochmal gezielt eingehen werde, konnten in dem Interview mit Twino CEO Anastasija Oleinika geklärt werden.

Deshalb habe ich mich dazu entschieden, dass ich Twino als siebte Plattform in mein P2P Portfolio aufnehmen werde. Am 1. Dezember habe ich die ersten 1.000 Euro bei Twino investiert. Sollte die Performance nach sechs Monaten zufriedenstellend sein, werde ich die Position weiter ausbauen.   

In diesem Podcast spreche ich über die Hintergründe, warum ich mich jetzt dazu entschieden habe bei Twino zu investieren.

Folge 78: Meine EstateGuru Erfahrungen nach 2 Jahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mehr als zwei Jahre lang konnte ich nun schon Erfahrungen mit EstateGuru sammeln, der estnischen P2P Plattform für kurzfristige und immobilienbesicherte Kredite.

Nachdem meine EstateGuru Erfahrungen im ersten Jahr noch recht holprig gewesen sind, aufgrund eines fehlenden Zugangs zu dem Unternehmen und einer hinterherlaufenden Rendite, hat sich meine Wahrnehmung im Jahr 2020 stark gewandelt und positiv verändert.

Warum ich aktuell sehr zuversichtlich für die Zukunft bei EstateGuru gestimmt bin und was Investoren über das estnische Fintech wissen sollten, durchleuchte ich in meinem aktuellen Erfahrungsbericht.

Folge 77: Die neuen Mintos "Notes" - Was steckt dahinter?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Durch die in Lettland vorangetriebene Lizensierung für P2P Plattformen, bei der sich diese entweder eine Genehmigung als Bank oder als Investments Brokerage Firm erteilen lassen müssen, entstehen für die Kreditplattformen neue Richtlinien und Rahmenbedingungen.

Zu diesen Vorschriften zählen unter anderem individuelle Eigenkapitalanforderungen, verstärkte AML-Kontrollen oder Eignungsprüfungen bei den Investoren.

Zudem müssen auch die Kredite auf der P2P Plattform in gebundene Finanzinstrumente umgewandelt werden, sogenannte „Notes“.

Was diese Notes genau sind, wie sie funktionieren und wie sich dadurch das Investieren auf P2P Plattformen wie Mintos, Twino, PeerBerry, Debitum Network oder VIAINVEST verändern wird, versuche ich in diesem Podcast zu erklären.

Folge 76: P2P Kredite im Mainstream angekommen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist ein ungeschriebenes Gesetz an den Finanzmärkten. Wenn Taxifahrer, Bäcker, Friseure oder die Kollegen auf der Arbeit anfangen von Aktien als Form der Geldanlage sprechen, dann ist es in der Regel ratsam sich langsam aber sicher von der Börse zu verabschieden und seine Gewinne mitzunehmen.

Sind die Preise im Keller, haben die vermeintlich unerfahrenen Marktteilnehmer kein Interesse daran ihr Geld am Kapitalmarkt anzulegen. Doch sobald sich der Wind dreht und nachhaltig steigende Börsenkurse zu beobachten sind, kommt der deutsche Michel aus seinem Loch und will unbedingt mitverdienen, bevor es zu spät ist. Das „FOMO-Prinzip“ (Fear-Of-Missing-Out) lässt grüßen!

Jetzt kann man natürlich argumentieren, dass sich jüngst ein verändertes Anlageverhalten bei deutschen Privatanlegern gezeigt hat. Kaum befanden sich die Börsen während des Ausbruchs der Corona-Pandemie im Sinkflug, war das Interesse der Deutschen so hoch wie selten zuvor. Fast eine halbe Million neue Depots sind im ersten Halbjahr 2020 bei Brokern wie Trade Republic, der Consorsbank oder der Onvista Bank  eröffnet worden.

Doch was würde passieren, wenn P2P Kredite aus dem vermeintlichen Nischendasein verschwinden und stattdessen in das Licht der breiten Masse rücken würde? P2P Kredite und der Mainstream: Eine weit entfernte Vorstellung oder eine bereits wahrnehmbare Realität?

Folge 75: Interview mit Twino CEO Anastasija Oleinika

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dieses Jahr hatte ich nicht nur einen Aufenthalt in Riga geplant, ich wollte dabei auch ein paar Tage bei der lettischen P2P Plattform Twino verbringen und bei der Gelegenheit den neuen CEO Anastasija Oleinika besser kennenlernen. Von außen betrachtet schien es mir kein Zufall zu sein, dass seitdem sie die finanziellen Geschicke von Twino in die Hand genommen hat, eine kontinuierliche Konsolidierung und Verbesserung der Finanzkennzahlen zu beobachten gewesen ist.

Aus bekannten Gründen hat es leider nur zu einem digitalen "Get-together" gereicht, was aber bei weitem nicht enttäuscht hat. Anastasija ist sehr offen und direkt auf die wichtigsten Themen eingegangen, was zu einem sehr aufschlussreichen Interview geführt hat!

Höre Dir jetzt mein Gespräch mit dem Twino CEO in voller Länge als Podcast an!

Folge 74: P2P Kredite Monatsrückblick Oktober 2020

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im P2P Kredite Monatsrückblick Oktober 2020, schaue ich wie gewohnt auf die Einnahmen und Transaktionen in meinem P2P Portfolio zurück und beleuchte zudem die wichtigsten Entwicklungen und Updates einzelner P2P Plattformen.

Dazu gehört im Oktober 2020 die Einführung vom Mintos Risk Score, die neuen Rekordergebnisse von EstateGuru oder die Auflösung des ersten Geschäftskredits von VIAINVEST.

Folge 73: EstateGuru - Eure Community Fragen werden beantwortet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Plant EstateGuru in Zukunft Strafzahlungen / Entschädigungen für nicht vollständig finanzierte Kreditprojekte einzuführen? Wie häufig kommt es zu Problemen oder Verspätungen bei den Zahlungen, die ein Handeln von EstateGuru nötig machen? Wird der Mindestanlagebetrag für die erweiterten Auto Invest Einstellungen demnächst auf 50 Euro angepasst?

Zu diesen und noch weiteren Community Fragen habe ich mit Kadri Akk gesprochen, der deutschen Community Managerin von der estnischen Immobilienplattform EstateGuru.

Über diesen Podcast

P2P-Kredite sind eine vergleichsweise neue, innovative und alternative Form der Geldanlage, bei der Privatanleger Geld mit der Online-Vermittlung von Privatkrediten verdienen können. Der Attraktivität hoher und zweistelliger Renditen steht ein nicht zu unterschätzendes Risiko gegenüber, weshalb sich Investoren differenziert über die Chancen und Risiken informieren sollten.

Hier komme ich ins Spiel. Mein Name ist Denny Neidhardt, 29+1 Jahr alt, geboren und aktuell wohnhaft in Berlin. Ich investiere seit Oktober 2017 in P2P-Kredite.

Da ich auf vielen Blogs und in Foren nur selten die Themen, Analysen und Fragestellungen vorgefunden habe, die mich selbst als Privatanleger interessieren, habe ich ein Jahr später den Blog rethink-p2p.de gelauncht.

Ähnlich den Artikeln, geht es auch im Podcast um die Vermittlung von umfangreichen und tiefgründigen Informationen, sodass Privatanleger bessere Investitionsentscheidungen treffen können.

Feedback und Themenvorschläge können per Email an denny@rethink-p2p.de geschickt werden.

von und mit Denny Neidhardt

Abonnieren

Follow us